Paranormale Heilmethoden auf den Philippinen

- 4 - Die Geistige Heilung ist so gut wie ausschließlich im religiösen Bereich angesiedelt, also dort, wo man das Hereinwirken außerirdischer oder göttlicher Kräfte annimmt oder zumindest für möglich hält. Bei antiken Völkern oder heutigen Naturvölkern4 befaßt sich der Priester oft zugleich auch mit der Krankenbehandlung auf naturheilkundliche und paranormale Weise. Besonders ausgeprägt ist das bei den Völkern, die der Religionsform des sog. Schamanismus angehören. Der Schamanismus ist eine betont spiritistische Religion, die ein unmittelbares Fortleben des Menschen nach dem irdischen Tode annimmt und den Verkehr mit verstorbenen Stammesangehörigen, Naturgeistern und Stammesgottheiten praktiziert. Der Mittler ist dabei der Schamane, ein durch Berufung Auserwählter, der Zutritt zu einem Bereich des Heiligen hat, der für die übrigen Mitglieder der Gemeinschaft unzugänglich ist. In unserer europäischen Terminologie müssen wir heute sagen, daß der Schamane paranormal begabt ist. Parapsychologisch nicht vorgebildete Völkerkundler haben dagegen häufig von Neuropathie, arktischer Hysterie, Epilepsie usw. gesprochen.5 • Der Schamanismus ist die Religionsform der Völker Zentral- und Nordasiens. Er kommt aber auch bei Völkern Nord- und Südamerikas, Südostasiens und Ozeaniens vor. Der Schamane, aber auch der Medizinmann und Priester nichtschamanischer Religion z. B. in Afrika, bedient sich bei der Krankenbehandlung paranormaler Praktiken, im Volksmund gemeinhin Magie genannt. Das befähigt ihn oft, eine Heilung herbeizuführen, wie es der westliche Mediziner manchmal gar nicht oder nicht so schnell oder nur mit Medikamenten kann. So gelingt z. B. gelegentlich das unmittelbare sofortige Zusammenheilen gebrochener Gliedmaßen ohne Schienung.6 Oder die sofortige Heilung bei Biß durch tödlich wirkende Giftschlangen7, selbstverständlich ohne Serumbehandlung. Parallelfälle dazu gibt es aber auch im christlichen8 und mohammedanischen Bereich.9 Im Urchristentum ist die Krankenbehandlung noch als religiöse Betätigung angesiedelt. So heißt es im Brief des Jakobus: Jakobus 4, 14: "Ist Jemand unter Euch krank, so lasse er die ältesten der Gemeinde zu sich kommen; diese sollen dann über ihm beten, nachdem sie ihn im Namen des Herrn mit Öl gesalbt haben. Alsdann wird das gläubige Gebet den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten, und wenn er Sünden begangen hat, wird ihm Vergebung zuteil werden." Die katholische Kirche hat diese Anweisung zum Sakrament der letzten Ölung umgewandelt, zu der ein Lexikon der katholischen Religion sagt: "In der letzten Ölung wird der dem Tode nahe Christ dazu geweiht, daß er in der freiwilligen Darbringung seines Lebens das häufig in der Eucharistie vollzogene Mitopfer mit Christus im eigenen Tod endgültig wahr mache. Wird in diesem Sakrament u. U. auch leibliche Gesundung bewirkt, so hat auch dann Gott das Opfer angenommen, in dem ja das Leben der Entscheidung Gottes überantwortet worden ist." Erst in neuer Zeit hat die katholische Kirche aus diesem geistlichen Beistand für Sterbende durch Umbenennung der Bezeichnung in Krankensalbung auch eine Hilfe für nicht unbedingt Sterbende gemacht. An sog. Wunderstätten, z. B. in Lourdes in Südfrankreich, treten im katholisch-christlichen Bereich ebenfalls paranormale Heilungen auf, ohne daß hier allerdings ein bestimmter menschlicher Heiler anwesend oder erkennbar ist. Der Anteil der körperlich Geheilten unter den vielen Heilungssuchenden ist zwar gering, aber doch nicht zu vernachlässigen. Interessant ist dabei aber, daß unter den Heilungen ganz bestimmte Krankheiten ausgespart bleiben wie Zuckerkrankheit, schwere Nierenleiden und Krankheiten des Blutsystems. Zuckerkrankheit und Nierenleiden sind aber Krankheiten, die bei philippinischen Heilern relativ häufig geheilt werden. Sind also in der katholischen Kirche noch Reste einer Geistigen Heilung vorhanden, z. B. auch bei sog. Charismatischen Gemeinschaften, so haben alle evangelischen und reformierten Kirchen nur in Sonderfällen derartiges aufzuweisen. 4 Siehe dazu Literaturangabe 1 5 Siehe dazu Literaturangabe 4, Seite 33 6 Siehe dazu Literaturangabe 1, Seite 204 7 Siehe dazu Literaturangabe 1, Seite 202 8 Siehe dazu Literaturangaben 5; 8 9 Siehe dazu Literaturangabe 15

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI1MzY3